En Dag an der Natur Naturaktivitäten zwischem dem 23.7 - 3.8.2016
Vom 1. April bis zum 31. August 2016 organisiert natur&ëmwelt mit seinen Partnern zum 19. Mal die Kampagne „En Dag an der Natur“.
Ziel der Kampagne ist es, den Menschen die Möglichkeit zu geben, der heimischen Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt auf spannende und lebendige Art näher zu kommen und sie als etwas Wertvolles und Schützenswertes zu erfahren.
Die Ausgabe 2016 des „En Dag an der Natur“ besteht aus 350 Aktivitäten, welche von mehr als 100 Organisatoren zusammengetragen wurden.
Das gesamte Programm des „En Dag an der Natur“ kann bei natur&ëmwelt bestellt werden (Tel. 290404-1) und ist auf www.naturemwelt.lu in abrufbar.
Schmieden im Ellergronn (Basiskurs)
Samstag, 23. Juli, 9:00 - 17:00 Uhr
Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette
Basiskurs zum Thema Schmieden: wie lernt man schmieden? Welche sind die Techniken? Am Ende ist das Schmieden eines eigenen Objektes in der Schmiede des Entente-Mine-Cockerill-Museums vorgesehen. Ab 18 Jahren. Eigenbeteiligung: 50 €. Kleidung aus Baumwolle. Anmelden bis: 22.7.
Nächste Haltestelle: Esch-sur-Alzette, Place Pierre Ponath (TICE ligne 12)
Organisation: Naturschutzzentrum Ellergronn (Esch/Alzette) (www.nature.lu)
Kontakt: Claude Schneider, 2654421, ellergronn@anf.etat.lu
Léiffrakrautdag: Tradition des Kräuterbindens
Samstag, 23. Juli, 14:00 - 17:00 Uhr
Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort
Warum schon jetzt? Rund um Johannistag, bis zur Kräuterweihe im August werden die meisten Pflanzen für den « Wësch » gepflückt. Die Sonne spendet in diesen Monaten die meiste Wärme für heilkräftige Pflanzen. Mitbringen: Korb, Schere, Lupe, Block, Bleistift. Sprache: Luxemburgisch. Anmelden bis: 21.7.

Nächste Haltestelle: Steinfort, Um Quai
Organisation: Naturschutzzentrum Mirador (Steinfort) (www.nature.lu)
Kontakt: Maggy Backes, 26393408, mirador@anf.etat.lu
Radtour ins Tal der Syr
Sonntag, 24. Juli, 9:30 - 17:00 Uhr
Hauptbahnhof Luxemburg, Place de la Gare, Luxemburg
Im Rahmen der kostenlosen etika-Touren durch die Natur mit Besuch von durch den Verein finanzierten Projekten geht es durch ausgedehnte Wälder ins Tal der Syr nach Munsbach zum Bio-Hof "Les paniers de Sandrine", mit seinen vielen verschiedenen Tomatensorten. Anmelden bis: 22.7.
Nächste Haltestelle: Gare Luxemburg
Organisation: etika und Velosophie (www.ww.etika.lu)
Kontakt: Ekkehart Schmidt, 298353, es@etika.lu
Führung durch das Naturwaldreservat "Grouf"
Sonntag, 24. Juli, 10:00 - 14:00 Uhr
Gemeindehaus, 75, Waistrooss, Remerschen
Naturwaldreservate sind Schutzgebiete, in denen keine Nutzungen mehr erfolgen, die somit ihrer natürlichen Entwicklung überlassen werden. Entdecken Sie während einer ca. 4-stündigen Wanderung den Urwald von morgen. Sprache: Luxemburgisch. Anmelden bis: 24.7.
Nächste Haltestelle: Kéiweschplaz
Organisation: Naturschutzzentrum Biodiversum (Remerschen) (www.nature.lu)
Kontakt: Rainer Schubert, 23609061-25, biodiversum@anf.etat.lu
Volkswanderung in Bech
Sonntag, 24. Juli
Centre Culturel, 1, Hanner Bra, Bech
Informationen zu den Startzeiten und den Strecken beim Veranstalter.
Nächste Haltestelle: Bech, Beim Weiher
Organisation: Micky Mais aus der Gemeng Bech (www.flmp-ivv.lu)
Kontakt: Marc Mersch, 621321276, mamersch@pt.lu
Die Aktivitäten der SuperDrecksKëscht
Dienstag, 26. Juli, 16:00 - 18:30 Uhr
SuperDrecksKëscht-Center, Zone Industrielle Piret, Colmar-Berg
Sprache: Französisch. Anmelden bis: 22.7.
Nächste Haltestelle: Gare Colmar-Berg
Organisation: SuperDrecksKëscht (www.sdk.lu)
Kontakt: Malou Origer, 4882161, training@sdk.lu
Loscht op Natur: Die Eroberung der Burg Esch-Sauer
Dienstag, 26. Juli, 17:00 - 19:00 Uhr
Bushaltestelle Tunnel, rue des Jardins, Esch-Sauer
Geführte naturkundliche Erforschung der Burg Esch-Sauer und weiteren Sekundarbiotopen mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Naturpark Obersauer.
Nächste Haltestelle: Esch-Sauer, Tunnel
Organisation: Naturpark Obersauer (www.naturpark-sure.lu)
Kontakt: Yves Krippel, 8993311, ecology@naturpark-sure.lu
Geführte Nachtbesichtigung der Stadt Wiltz mit Fackeln
Dienstag, 26. Juli, 22:00 Uhr
Schloss, 35, rue du Château, Wiltz
Bitte vor 12 Uhr reservieren.
Nächste Haltestelle: Gare Wiltz / City Bus
Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu)
Kontakt: Aleksandra Kowalska, 957444, info@touristinfowiltz.lu
Besichtigung des Garten von Wiltz
Mittwoch, 27. Juli, 15:00 Uhr
Eingang vom Garten, 10, rue de la Montagne, Wiltz
Geführte Besichtigung des Garten von Wiltz, ein 2,5 ha großes lebendes Kunstwerk. Das Projekt Jardin de Wiltz wurde von Künstlern aus Luxemburg und aus dem Ausland initiert, die neue Modelle kultureller Arbeit im öffentlichen und sozialen Raum entwickelten.
Nächste Haltestelle: Gare Wiltz / City Bus
Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu)
Kontakt: Aleksandra Kowalska, 957444, info@touristinfowiltz.lu
Kutschfahrt mit Ardenner Pferden
Donnerstag, 28. Juli, 14:00 - 16:00 Uhr
Schloss, 35, rue du Château, Wiltz
Reservierung erforderlich.
Nächste Haltestelle: Gare Wiltz / City Bus
Organisation: Syndicat d'initiative Wiltz (www.touristinfowiltz.lu)
Kontakt: Aleksandra Kowalska, 957444, info@touristinfowiltz.lu

Wir bauen ein Wald-Sofa
Samstag, 30. Juli, 9:00 - 16:00 Uhr
Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort
Kinder und Eltern: Habt ihr Lust auf ein naturgetreues Bauprojekt? Wenn ja, dann errichten wir gemeinsam ein Wald-Sofa aus Holz. Um uns zu stärken bieten wir die Möglichkeit am Waldrand zu grillen. Dieses Projekt ist nachhaltig und kann auch in Zukunft benutzt werden. Wichtig: Festes Schuhwerk und wetterbedingte Kleidung.Teilnehmerzahl: 8 Kinder mit den Eltern. Sprache: Luxemburgisch. Anmelden bis: 28.7.
Nächste Haltestelle: Steinfort, Um Quai
Organisation: Naturschutzzentrum Mirador (Steinfort) (www.nature.lu)
Kontakt: Pol Biel, 26393408, mirador@anf.etat.lu
Messerschmieden im Ellergronn
Samstag, 30. Juli, 9:00 Uhr - Sonntag, den 31. Juli, 17:00 Uhr
Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette
Schmiedekurs für Fortgeschrittene: Schmieden eines eigenen Messers. Der Workshop dauert zwei Tage. Ab 18 Jahren. Eigenbeteiligung: 100 €. Kleidung aus Baumwolle mitbringen und angemessene Schuhe. Anmelden bis: 29.7.
Nächste Haltestelle: Esch-sur-Alzette, Place Pierre Ponath (TICE ligne 12)
Organisation: Naturschutzzentrum Ellergronn (Esch/Alzette) (www.nature.lu)
Kontakt: Claude Schneider, 2654421, ellergronn@anf.etat.lu
Volkswanderung in Heffingen
Samstag, 30. Juli
Centre Culturel et Sportif, rue Stenkel, Heffingen
Informationen zu den Startzeiten und den Strecken beim Veranstalter.
Nächste Haltestelle: Heffingen, Centre
Organisation: Cercle pédestre Larochette (www.flmp-ivv.lu)
Kontakt: Mariette Krier, 621243360, charles7@pt.lu
Wanderung Koerich
Sonntag, 31. Juli, 9:00 - 12:00 Uhr
Parking bei der Schlossruine, rue du Château, Koerich
Wanderung in der Umgebung von Koerich mit seinen großen Wäldern und historischen Schätzen. Sprache: Luxemburgisch.
Nächste Haltestelle: Koerich
Organisation: Asivema (www.asivema.lu)
Kontakt: Germaine Everard, 621276344, geev@pt.lu
Open Sunday by Terra
Sonntag, 31. Juli, 14:00 - 18:00 Uhr
Terra, Eicherfeld, Luxemburg
Bei den “Open Sundays”von Terra kann jeder einen Einblick in die Arbeit der Gemüseanbaukooperative bekommen und sogar selbst mit anpacken.
Nächste Haltestelle: Eich, Place Dargent
Organisation: Terra (www.terra-coop.lu)
Kontakt: Sophie Pixius, 661303492, info@terra-coop.li
Volkswanderung im Ellergronn in Esch/Alzette
Sonntag, 31. Juli
Centre d'Accueil Ellergronn, Esch/Alzette
Informationen zu den Startzeiten und den Strecken beim Veranstalter.
Nächste Haltestelle: Gare Esch/Alzette
Organisation: Entente Fräizäit "Roude Léif" (www.flmp-ivv.lu)
Kontakt: Robert Meyer, 621166373
Vogelzug auf der Sëller Héicht
Montag, 1. August, 10:00 - 16:00 Uhr
Feld zwischen Saeul und Buschdorf, Saeul
Auf der "Sëller Héicht" wird seit 4 Jahren der Vogelzug beobachtet. Hier kann man ab August, falls das Wetter es erlaubt, einen interessanten Einblick in den herbstlichen Vogelzug bekommen. Fernglas unbedingt mitbringen. Bitte vorher anmelden.
Nächste Haltestelle: Saeul 265 oder 267
Organisation: natur&ëmwelt Réiden
Kontakt: Norbert Paler, 621733813, paler@pt.lu
Geführte Nachtbesichtigung der Stadt Wiltz mit Fackeln
Dienstag, 2. August, 21:30 Uhr
Schloss, 35, rue du Château, Wiltz
Bitte vor 12 Uhr reservieren.
Nächste Haltestelle: Gare Wiltz / City Bus
Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu)
Kontakt: Aleksandra Kowalska, 957444, info@touristinfowiltz.lu
Als Naturpark-Entdecker auf Forschertour
Mittwoch, 3. August, 14:30 - 16:00 Uhr
Grondmillen, C.R. 314, Lultzhausen / Eschdorf
Bestens ausgerüstet mit den Entdecker-Westen sind die Kinder bereit für das Abenteuer Natur. Ausgestattet mit allen wichtigen Exkursionsmaterialien werden die Teilnehmer zum selbstständigen Forschen und Entdecken der Natur angeregt und fühlen sich dabei wie ein echter Abenteurer. Anmelden bis: 1.8.
Nächste Haltestelle: Lultzhausen, Bif. Lultzhausen
Organisation: Naturpark Obersauer (www.naturpark-sure.lu)
Kontakt: Anne Scheer, 8993311, anne.scheer@naturpark-sure.lu
Laure Cales, Photos natur&ëmwelt a.s.b.l.
5, route de Luxembourg
L-1899 Kockelscheuer
Tél: +352 29 04 04 - 313
Fax: +352 29 05 04
www.naturemwelt.lu
Ziel der Kampagne ist es, den Menschen die Möglichkeit zu geben, der heimischen Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt auf spannende und lebendige Art näher zu kommen und sie als etwas Wertvolles und Schützenswertes zu erfahren.
Die Ausgabe 2016 des „En Dag an der Natur“ besteht aus 350 Aktivitäten, welche von mehr als 100 Organisatoren zusammengetragen wurden.
Das gesamte Programm des „En Dag an der Natur“ kann bei natur&ëmwelt bestellt werden (Tel. 290404-1) und ist auf www.naturemwelt.lu in abrufbar.
Schmieden im Ellergronn (Basiskurs)
Samstag, 23. Juli, 9:00 - 17:00 Uhr
Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette
Basiskurs zum Thema Schmieden: wie lernt man schmieden? Welche sind die Techniken? Am Ende ist das Schmieden eines eigenen Objektes in der Schmiede des Entente-Mine-Cockerill-Museums vorgesehen. Ab 18 Jahren. Eigenbeteiligung: 50 €. Kleidung aus Baumwolle. Anmelden bis: 22.7.
Nächste Haltestelle: Esch-sur-Alzette, Place Pierre Ponath (TICE ligne 12)
Organisation: Naturschutzzentrum Ellergronn (Esch/Alzette) (www.nature.lu)
Kontakt: Claude Schneider, 2654421, ellergronn@anf.etat.lu
Léiffrakrautdag: Tradition des Kräuterbindens
Samstag, 23. Juli, 14:00 - 17:00 Uhr
Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort
Warum schon jetzt? Rund um Johannistag, bis zur Kräuterweihe im August werden die meisten Pflanzen für den « Wësch » gepflückt. Die Sonne spendet in diesen Monaten die meiste Wärme für heilkräftige Pflanzen. Mitbringen: Korb, Schere, Lupe, Block, Bleistift. Sprache: Luxemburgisch. Anmelden bis: 21.7.

Nächste Haltestelle: Steinfort, Um Quai
Organisation: Naturschutzzentrum Mirador (Steinfort) (www.nature.lu)
Kontakt: Maggy Backes, 26393408, mirador@anf.etat.lu
Radtour ins Tal der Syr
Sonntag, 24. Juli, 9:30 - 17:00 Uhr
Hauptbahnhof Luxemburg, Place de la Gare, Luxemburg
Im Rahmen der kostenlosen etika-Touren durch die Natur mit Besuch von durch den Verein finanzierten Projekten geht es durch ausgedehnte Wälder ins Tal der Syr nach Munsbach zum Bio-Hof "Les paniers de Sandrine", mit seinen vielen verschiedenen Tomatensorten. Anmelden bis: 22.7.
Nächste Haltestelle: Gare Luxemburg
Organisation: etika und Velosophie (www.ww.etika.lu)
Kontakt: Ekkehart Schmidt, 298353, es@etika.lu
Führung durch das Naturwaldreservat "Grouf"
Sonntag, 24. Juli, 10:00 - 14:00 Uhr
Gemeindehaus, 75, Waistrooss, Remerschen
Naturwaldreservate sind Schutzgebiete, in denen keine Nutzungen mehr erfolgen, die somit ihrer natürlichen Entwicklung überlassen werden. Entdecken Sie während einer ca. 4-stündigen Wanderung den Urwald von morgen. Sprache: Luxemburgisch. Anmelden bis: 24.7.
Nächste Haltestelle: Kéiweschplaz
Organisation: Naturschutzzentrum Biodiversum (Remerschen) (www.nature.lu)
Kontakt: Rainer Schubert, 23609061-25, biodiversum@anf.etat.lu
Volkswanderung in Bech
Sonntag, 24. Juli
Centre Culturel, 1, Hanner Bra, Bech
Informationen zu den Startzeiten und den Strecken beim Veranstalter.
Nächste Haltestelle: Bech, Beim Weiher
Organisation: Micky Mais aus der Gemeng Bech (www.flmp-ivv.lu)
Kontakt: Marc Mersch, 621321276, mamersch@pt.lu
Die Aktivitäten der SuperDrecksKëscht
Dienstag, 26. Juli, 16:00 - 18:30 Uhr
SuperDrecksKëscht-Center, Zone Industrielle Piret, Colmar-Berg
Sprache: Französisch. Anmelden bis: 22.7.
Nächste Haltestelle: Gare Colmar-Berg
Organisation: SuperDrecksKëscht (www.sdk.lu)
Kontakt: Malou Origer, 4882161, training@sdk.lu
Loscht op Natur: Die Eroberung der Burg Esch-Sauer
Dienstag, 26. Juli, 17:00 - 19:00 Uhr
Bushaltestelle Tunnel, rue des Jardins, Esch-Sauer
Geführte naturkundliche Erforschung der Burg Esch-Sauer und weiteren Sekundarbiotopen mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern des Naturpark Obersauer.
Nächste Haltestelle: Esch-Sauer, Tunnel
Organisation: Naturpark Obersauer (www.naturpark-sure.lu)
Kontakt: Yves Krippel, 8993311, ecology@naturpark-sure.lu
Geführte Nachtbesichtigung der Stadt Wiltz mit Fackeln
Dienstag, 26. Juli, 22:00 Uhr
Schloss, 35, rue du Château, Wiltz
Bitte vor 12 Uhr reservieren.
Nächste Haltestelle: Gare Wiltz / City Bus
Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu)
Kontakt: Aleksandra Kowalska, 957444, info@touristinfowiltz.lu
Besichtigung des Garten von Wiltz
Mittwoch, 27. Juli, 15:00 Uhr
Eingang vom Garten, 10, rue de la Montagne, Wiltz
Geführte Besichtigung des Garten von Wiltz, ein 2,5 ha großes lebendes Kunstwerk. Das Projekt Jardin de Wiltz wurde von Künstlern aus Luxemburg und aus dem Ausland initiert, die neue Modelle kultureller Arbeit im öffentlichen und sozialen Raum entwickelten.
Nächste Haltestelle: Gare Wiltz / City Bus
Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu)
Kontakt: Aleksandra Kowalska, 957444, info@touristinfowiltz.lu
Kutschfahrt mit Ardenner Pferden
Donnerstag, 28. Juli, 14:00 - 16:00 Uhr
Schloss, 35, rue du Château, Wiltz
Reservierung erforderlich.
Nächste Haltestelle: Gare Wiltz / City Bus
Organisation: Syndicat d'initiative Wiltz (www.touristinfowiltz.lu)
Kontakt: Aleksandra Kowalska, 957444, info@touristinfowiltz.lu

Wir bauen ein Wald-Sofa
Samstag, 30. Juli, 9:00 - 16:00 Uhr
Naturschutzzentrum Mirador, 1, rue Collart, Steinfort
Kinder und Eltern: Habt ihr Lust auf ein naturgetreues Bauprojekt? Wenn ja, dann errichten wir gemeinsam ein Wald-Sofa aus Holz. Um uns zu stärken bieten wir die Möglichkeit am Waldrand zu grillen. Dieses Projekt ist nachhaltig und kann auch in Zukunft benutzt werden. Wichtig: Festes Schuhwerk und wetterbedingte Kleidung.Teilnehmerzahl: 8 Kinder mit den Eltern. Sprache: Luxemburgisch. Anmelden bis: 28.7.
Nächste Haltestelle: Steinfort, Um Quai
Organisation: Naturschutzzentrum Mirador (Steinfort) (www.nature.lu)
Kontakt: Pol Biel, 26393408, mirador@anf.etat.lu
Messerschmieden im Ellergronn
Samstag, 30. Juli, 9:00 Uhr - Sonntag, den 31. Juli, 17:00 Uhr
Naturschutzzentrum Ellergronn, Esch-sur-Alzette
Schmiedekurs für Fortgeschrittene: Schmieden eines eigenen Messers. Der Workshop dauert zwei Tage. Ab 18 Jahren. Eigenbeteiligung: 100 €. Kleidung aus Baumwolle mitbringen und angemessene Schuhe. Anmelden bis: 29.7.
Nächste Haltestelle: Esch-sur-Alzette, Place Pierre Ponath (TICE ligne 12)
Organisation: Naturschutzzentrum Ellergronn (Esch/Alzette) (www.nature.lu)
Kontakt: Claude Schneider, 2654421, ellergronn@anf.etat.lu
Volkswanderung in Heffingen
Samstag, 30. Juli
Centre Culturel et Sportif, rue Stenkel, Heffingen
Informationen zu den Startzeiten und den Strecken beim Veranstalter.
Nächste Haltestelle: Heffingen, Centre
Organisation: Cercle pédestre Larochette (www.flmp-ivv.lu)
Kontakt: Mariette Krier, 621243360, charles7@pt.lu
Wanderung Koerich
Sonntag, 31. Juli, 9:00 - 12:00 Uhr
Parking bei der Schlossruine, rue du Château, Koerich
Wanderung in der Umgebung von Koerich mit seinen großen Wäldern und historischen Schätzen. Sprache: Luxemburgisch.
Nächste Haltestelle: Koerich
Organisation: Asivema (www.asivema.lu)
Kontakt: Germaine Everard, 621276344, geev@pt.lu
Open Sunday by Terra
Sonntag, 31. Juli, 14:00 - 18:00 Uhr
Terra, Eicherfeld, Luxemburg
Bei den “Open Sundays”von Terra kann jeder einen Einblick in die Arbeit der Gemüseanbaukooperative bekommen und sogar selbst mit anpacken.
Nächste Haltestelle: Eich, Place Dargent
Organisation: Terra (www.terra-coop.lu)
Kontakt: Sophie Pixius, 661303492, info@terra-coop.li
Volkswanderung im Ellergronn in Esch/Alzette
Sonntag, 31. Juli
Centre d'Accueil Ellergronn, Esch/Alzette
Informationen zu den Startzeiten und den Strecken beim Veranstalter.
Nächste Haltestelle: Gare Esch/Alzette
Organisation: Entente Fräizäit "Roude Léif" (www.flmp-ivv.lu)
Kontakt: Robert Meyer, 621166373
Vogelzug auf der Sëller Héicht
Montag, 1. August, 10:00 - 16:00 Uhr
Feld zwischen Saeul und Buschdorf, Saeul
Auf der "Sëller Héicht" wird seit 4 Jahren der Vogelzug beobachtet. Hier kann man ab August, falls das Wetter es erlaubt, einen interessanten Einblick in den herbstlichen Vogelzug bekommen. Fernglas unbedingt mitbringen. Bitte vorher anmelden.
Nächste Haltestelle: Saeul 265 oder 267
Organisation: natur&ëmwelt Réiden
Kontakt: Norbert Paler, 621733813, paler@pt.lu
Geführte Nachtbesichtigung der Stadt Wiltz mit Fackeln
Dienstag, 2. August, 21:30 Uhr
Schloss, 35, rue du Château, Wiltz
Bitte vor 12 Uhr reservieren.
Nächste Haltestelle: Gare Wiltz / City Bus
Organisation: Tourist Info Wiltz (www.touristinfowiltz.lu)
Kontakt: Aleksandra Kowalska, 957444, info@touristinfowiltz.lu
Als Naturpark-Entdecker auf Forschertour
Mittwoch, 3. August, 14:30 - 16:00 Uhr
Grondmillen, C.R. 314, Lultzhausen / Eschdorf
Bestens ausgerüstet mit den Entdecker-Westen sind die Kinder bereit für das Abenteuer Natur. Ausgestattet mit allen wichtigen Exkursionsmaterialien werden die Teilnehmer zum selbstständigen Forschen und Entdecken der Natur angeregt und fühlen sich dabei wie ein echter Abenteurer. Anmelden bis: 1.8.
Nächste Haltestelle: Lultzhausen, Bif. Lultzhausen
Organisation: Naturpark Obersauer (www.naturpark-sure.lu)
Kontakt: Anne Scheer, 8993311, anne.scheer@naturpark-sure.lu
Laure Cales, Photos natur&ëmwelt a.s.b.l.
5, route de Luxembourg
L-1899 Kockelscheuer
Tél: +352 29 04 04 - 313
Fax: +352 29 05 04
www.naturemwelt.lu